Mit diesen Hooks gehen deine Videos viral
Was sind Hooks und warum sind sie so wichtig?
Der Hook ist die entscheidende Anfangsphase eines Videos. Er entscheidet darüber, ob ein Zuschauer bleibt oder weiterscrollt.
Ein guter Hook bietet sofortigen Kontext, sticht aus der Masse heraus und gibt den Zuschauern einen klaren Grund, warum sie bleiben sollten.
„Heute reden wir über Hooks. Wenn du willst, dass deine Videos besser performen, dann musst du bessere Hooks machen.“
Der Zuschauer versteht sofort, worum es geht, und erkennt den Mehrwert für sich: bessere Video-Performance.
Content Hooks: So überzeugst du deine Zuschauer
Die folgenden Punkt werden im Video noch genauer und im Kontext erklärt.
1. Context Lean: Bring sofort Klarheit ins Video. Kommuniziere präzise, worum es geht, und warum es wichtig ist.
„Ich zeige dir nicht einfach die 25 besten Hooks. Stattdessen lernst du die Psychologie, die dahintersteckt, und wie du sie anwendest.“
2. Scroll Stop Interaction: Zerstöre die Erwartungshaltung. Ein Satz, der den Zuschauer verwirrt oder überrascht, hält ihn länger fest.
„Das Problem mit Hooks? Du brauchst nicht nur die besten Ideen – du brauchst die richtige Strategie!“
3. Contrarian Snapback: Sei anders als die Masse und zeige auf, warum dein Ansatz besser ist.
„Wenn du willst, dass Zuschauer dranbleiben, reicht ein guter Hook nicht. Du brauchst eine klare Taktik, um Mehrwert schnell zu liefern.“
Nutze dieses System, um deine Videos fesselnd und spannend zu machen.
Visual Hooks: Fessle die Augen deiner Zuschauer
Die visuelle Präsentation eines Videos ist genauso entscheidend wie der Inhalt. Nutze diese Tricks:
1. Big Bold Fonts: Verwende 3 bis 5 große, auffällige Wörter am Anfang des Videos, die den Kontext verdeutlichen.
2. Bewegung: Setze gezielte Bewegungen wie Zooms, Kameraschwenks oder Vor- und Zurücklehnen ein, um Dynamik zu erzeugen, ohne zu übertreiben.
Menschen mögen, was sie interessiert
Aber die sind offen für neue Perspektiven, wenn sie den Eindruck haben, dass sie davon profitieren könnten.
Beispiel – Video über Magnesium
Schlecht: “Du solltest Magnesium nehmen, weil dort 21 Mineralien drin sind.”
-
- Man braucht ein Verständnis über Magnesium und Mineralien.
Gut: “Wenn du einen besseren Schlaf haben willst, solltest du Magnesium nehmen.”
-
- Benefit ist klar: Besserer Schlaf
- Öffnet das Interesse für Magnesium
Achte also darauf, dass du das Video mit einem Thema startest, mit dem deine Zuschauer etwas anfangen können.
Cult hopping
Etwas Bekanntes, oder eine bekannte Person, Marke oder Ding benutzen, um etwas unbekanntes zu erklären oder deutlich zu machen → Menschen wollen abgeholt werden.
Beispiel – Video über Steuern
Schlecht: “So machen du eine Umsatzsteuervoranmeldung”
-
- Kennen viele nicht und wollen viele sich nicht mit beschäftigen
Gut: “So spart Taylor Swift sehr viele Steuern”
-
- Alle kennen Taylor Swift und wollen Steuern sparen.
- Referenz erzeugt Wiedererkennung und zieht die Menschen in deinen Bann
Nutze die Bakanntheit einer Marke oder einer Person, um deinen Videos mehr reichweite zu bringen.
Compress Speed to Value
In Shorts oder TikToks zählt jede Sekunde. Liefere deinen Mehrwert schnell:
Shorts: Innerhalb von 4 Sekunden muss der Zuschauer wissen, warum er bleibt.
YouTube: Spätestens nach 1 bis 2 Minuten sollte der Kernwert deines Videos klar sein.
In dieser Zeit muss bereits Mehrwert beim Zuschauer angekommen sein. Bringe den Mehrwert also direkt im Hook oder direkt danach.
Inspiriert von Kallaway
Dieser Artikel ist eine deutsche Zusammenfassung des Englischen Videos von Kallaway. Folgt ihm gerne auf YouTube. Er hat unglaublich guten Content zu verschiedenen Themen veröffentlicht und hat mir geholfen, deutlich bessere Videos zu erstellen.
Wenn du keine Lust hast deine Content Reise alleine zu bestreiten, könnte der Gründer Club etwas für dich sein. Dort unterstützen wir uns gegenseitig dabei ein erfolgreicher Gründer oder Content Creator zu werden.
Probier den Club gerne kostenlos 7 Tage lang aus. Wir freuen uns auf dich.